Wilhelm Walgenbach

Dr. phil. habil.
  • Wissenschaftlicher Oberrat i.R.
    1976 - 2005 am interdisziplinären Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften IPN an der Universität Kiel
  • Privat-Dozent i. R.
    1999 - 2010 an der Universität Hamburg | Studienfach Allgemeine Didaktik
  • Gastprofessor an der brasilianische Universität Fundação Universidade Federal do Rio Grande RS FURG
    1995 - 1998 Mitarbeit am Aufbau des ersten Postgraduierten-Studiengangs für Umweltbildung in Brasilien
  • Initiator und Gründungsmitglied des interdiziplinären und interkulturellen Forschungs- und Entwicklungsverbunds Interdisciplinary Self-System Design INSYDE | Interdisziplinäre System-Bildung
    1987 - aktuell

Dr. Wilhelm Walgenbach
Am Wilhelmschacht 43    Panoramastraße 24
D 49479 Ibbenbüren D 79862 Höchenschwand
Tel.: 0049 (0)5451 - 13198 0049 (0)7672 - 3410270
email: insydew(at)gmail.com

Internet-Präsenz:

www.wilhelm-walgenbach.de

lattes.cnpq.br/2345692141682654

www.insyde.org

www.systembildung.de

www.judith-walgenbach.com


Cleusa Helena Guaita Peralta
Buntstiftzeichnung
1994, A4
 
  

Arbeitsschwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Ansatzes "Interdisziplinäre System-Bildung". Grundlegend dafür ist eine Synthese von Bildungstheorie, kulturhistorischer Tätigkeitstheorie, dynamischer Systemtheorie und Ästhetik-/Kunst-Theorien. Diese werden über eine  Komplementäre/ Dialektische Logik integriert, deren zentrale Mittel aufeinander bezogene kategoriale Begriffspaare und Objektsysteme sind, die sich wechselseitig entwickeln und zusammen als "Epistemologische Heureme" für komplexe Systembildungen genutzt werden.

Die Arbeiten umfassen theoretische Grundlagenarbeiten, Epsitemologische Experimente, empirische Forschungen und technologische Produktenticklungen (Mulitmedia-Module, Computertools, Experimentalsysteme usw.). Organisatorischer Rahmen ist der interdisziplinäre und interkulturelle Forschungs- und Entwicklungsverbund INSYDE e.V., in dem vor allem brasilianische und deutsche Wissenschaftler und Künstller seit 1989 zusammenarbeiten.